Gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Sozialesrehapro
bergauf

W - Leben mit Krebs – 1. Wuppertaler Patiententag der Deutschen Krebshilfe

22.03.2025
Quelle: https://www.helios-gesundheit.de/standorte-angebote/kliniken/wuppertal/event/2025/leben-mit-krebs-wuppertaler-patiententag/

Datum                           22.03.2025 

Uhrzeit                          09:30 - 15:00 Uhr

Veranstalter                  Helios Universitätsklinikum Wuppertal

                                        in Zusammenarbeit mit der Stiftung Deutsche Krebshilfe

Veranstaltungsort        Historische Stadthalle Wuppertal

                                        Johannisberg 40, 42103 Wuppertal

 

Hands-on-Programm in der Wandelhalle/Foyer: 

Programm im Offenbach-Saal

09.30–09.40 Uhr Begrüßung der Teilnehmenden durch Dr. Schmalz und Prof. Gebauer (HUKW) und Moderator:in

09:40–10:00 Uhr Grußworte der Dt. Krebshilfe, der Wuppertaler Gesundheitsdezernentin Dr. Katrin Linthorst sowie Josef Neumann,  MdL, Vorsitzender des Ausschußes für Gesundheit und Soziales im NRW-Landtag

10.00–11.00 Uhr Betroffene mit Brustkrebs, Darmkrebs und Hautkrebs erzählen ihre Geschichte

Panel-Diskussion 1: Screening und Früherkennung

–     Dr. Maria Spelter, niedergelassene Gastroenterologin

–     Prof. Silke Hofmann, Direktorin des Zentrums für Dermatologie, Allergologie und Dermatochirurgie und Leiterin des Hautkrebszentrums (DKG)

–     Prof. Bjielic-Radisic, Leiterin des Brustkrebszentrums (DKG)

–     Fr. Steinhardt von der Krebsberatungsstelle der Stadt Wuppertal

–     eine Vertreterin der Brustkrebs-Selbsthilfegruppe mammamia

11:00–12:00 Uhr Betroffene Patientin mit Gebärmutterhalskrebs und Patient mit Hodenkrebs erzählen ihre Geschichte
 

Panel-Diskussion 2: Krebs bei Mann und Frau

–     Prof. von Rundstedt, Leiter des Uro-onkologischen Zentrums (DKG)

–     Prof. Markus Fleisch, Direktor der Landesfrauenklinik HUKW

–     Vertreterin der SHG URO und der SHG Prostata

–     Vertreterin der SHG mammamia und des Vereins Grazie e.V.

 

12:00–13:00 Uhr Vortrag: Das Prinzip der Mutigen – wie wir aus Krisen gestärkt herausgehen

                               Dr. med. Heinz-Wilhelm „Doc“ Esser – Arzt, Autor und Fernseh-Mediziner

 

13.00–13:30 Uhr: Pause im Offenbach-Saal

 

13:30–14:15 Uhr Betroffene/r Patient:in mit Leukämie erzählt ihre Geschichte

Panel-Diskussion 3: Krebs bei jungen Erwachsenen

–     Betroffene/r Patient:in mit Leukämie

–     Dr. med. Oliver Schmalz, Chefarzt Hämatologie und Leiter des Onkologischen Zentrums

–     Dr. med. Blasius Liss, Klinik für Hämatologie, Onkologie, klinische Infektiologie und Palliativmedizin – Koordinator des Onkologischen Zentrums (DKG)

–     eine Mitarbeiter:in des Sozialdienstes am HUKW

14:30–15:15 Uhr Betroffene/r  mit Lungenkrebs und Leberkrebs erzählen ihre Geschichte


 Panel-Diskussion 4: Krebs als chronische Erkrankung

–     Prof. Rasche, Direktor des Bergischen Lungenzentrums und des Lungenkrebszentrums (DKG)

–     Prof. Florian Gebauer, Direktor des Chirurgischen Zentrums mit Pankreas- und Darmkrebszentrum (DKG) sowie Zentrum West für Magen- und Speiseröhrenchirurgie (DKG)

–     Psychoonkolog:innen des HUKW

–     Gerta Siller, MdL,  Leiterin der Selbsthilfegruppe für Pankreatektomierte Wuppertal ADP.
 

15:30 Uhr Ende der Veranstaltung

 

Hands-on-Programm in der Wandelhalle/Foyer

09:00 Uhr–15:30 Uhr

Meet the Experts

Ärztinnen und Ärzte sowie weitere Experten stellen an Stehtischen für Gespräche zur Verfügung. Hier wird Betroffenen und Angehörigen die Möglichkeit von persönlichen Fragen und Antworten gegeben.
 

Stanzbiopsie – wie geht das eigentlich?

Mitarbeiterinnen des Helios Brustzentrums demonstrieren anhand von Putenfilets die konkrete Anwendung der Stanze. Das nimmt Ängste und beruhigt, falls eine derartige Untersuchung bevorsteht.
 

Versuchen Sie Yoga!

Kleine Einführungsübungen mit Kathrin Purpur, Yogalehrerin und Inhaberin der Yogaschule Sonnengruß
 

Naturheilkunde in der Krebstherapie – was ist möglich, was nicht?

Dr. Daniela Piroth (MVZ Gynäkologie) und Steffi Marzotko, Oberärztin Helios Landesfrauenklinik informieren über Komplementärmedizin
 

Studienteilnahme – welche Vorteile habe ich als Patientin oder Patient?

Ärzt:innen und Study-Nurses erklären die Sinnhaftigkeit der Teilnahme an klinischen Studien sowie das Studienspektrum und die flankierende Betreuung
 

Selbstuntersuchung der Brust

Lernen Sie die wichtigste Präventionstechnik gegen Brustkrebs am Tastmodell! Mitarbeiterinnen des Helios Brustzentrum zeigen Ihnen, wie es geht.
 

Genetische Beratung – was bedeutet das genau? Wem kann sie helfen? Wie hoch ist mein Risiko?

Ein Tisch in einem ruhigeren Rahmen, an dem Ärzte und Patient:innen und Angehörigen unter Wahrung des Datenschutzes ihr persönliches Risiko besprechen können und ggf. Weitervermittlung an genetische Beratungszentren
 

Krebs selber sehen

 Videomikroskopie mit Erklärung  (noch offen)

Hautscreening – worauf muss ich selber achten?

Mitarbeitende des Helios Hautkrebszentrums geben Hinweise

Infostände der beteiligten Selbsthilfegruppen